Kein Teich ohne Blutweiderich! Jedenfalls in unserem Garten haben die, von Juli bis September rosa bis violett blühenden Stauden "Entfaltungsfreiheit". Dabei sind die Teichränder ihr bevorzugtes Verbreitungsgebiet. Hier greifen wir nur äußerst selten mit Pflegemaßnahmen ein, da die Pflanzen sich bei der Vermehrung auf die nassen Bereiche rund um den Teich beschränken. Ab Juli prägen die leuchtenden "Feuerkerzen" den Blick auf den Teich.
Als Heilpflanze hat sich der Blutweiderich bereits im Mittelalter Anwendung gefunden. Bei Durchfall- und Hauterkrankungen, sowie zur Blutdrucksenkung waren die Inhaltsstoffe der Pflanze gefragte Helfer. Die enthaltenen Gerbstoffe wurden zudem für das Gerben von Leder genutzt.
Blutweiderich kommt ursprünglich aus Asien und Europa.
Für Bienen und Schmetterlinge ist die Staude eine herausragende Nahrungsquelle.
-
Name:
Gewöhnlicher Blutweiderich, Feuerkerze -
Lat. Name:
Lythrum salicaria -
Standort:
Sonne, Halbschatten -
Wuchshöhe:
1,2 bis 1,5 Meter -
Blütezeit:
Juli bis September -
Bedingungen:
Lehmiger, nährstoffreicher, feuchter bis nasser Boden -
Kategorie:
Stauden