Tiere

[ DIE NATUR BELEBT DIE STÄDTE ] IN UNSERER STADTOASE IST TIERISCH WAS LOS

Seit den 1960er Jahren haben immer mehr Tierarten unseren Garten als Lebensraum für sich entdeckt. Ausschlaggebend hierfür ist ein mittlerweile üppiger und ausgewogener Pflanzenbestand im gesamten Innenhof. Der einst karge Innenhof verwandelte sich zunehmend mit seinen hohen Bäumen, dichten Sträuchern und insektenfreundlichen Stauden zu einem Schutz- und Wohlfühlraum für Tiere.

 Ein weiterer Vorteil, vor allem für Vögel, ist die Lage unseres Wohnortes im Stadionviertel. Er liegt unmittelbar am Nordkanal und ist ein Bindeglied zwischen dem nordwestlich gelegenen Stadtwald und dem Stadtgarten im Südosten, die sich durch einen alten Baumbestand und großzügigen Parkanlagen auszeichnen.

print cmyk 01

 

Vögel

Gärten sind der Lebensraum für viele Vogelarten. Die Artenvielfalt ist abhängig von den im Garten kultivierten Pflanzen. Eine ausgewogene Gestaltung mit Bäumen, Sträuchern, Stauden, Gräser und Frühlings-, Sommer- und Herbstblüher sind Voraussetzung für ein vogelfreundliches Gartenparadies.

Unsere Vögel stammen ausnahmslos von gefiederten Dinosauriern ab und sind somit mit den Reptilien verwandt. Im Gegensatz zu Reptilien, haben sie im Laufe der Evolution die Fähigkeit erlangt, ihre Körpertemperatur aktiv zu regulieren (wie bei den Säugetieren). Aufgrund dieser Eigenschaft können sie ganzjährig auch in Gegenden leben, die dauerhaft oder in harten Wintern zeitweise unter null Grad Celsius liegen.

Weltweit sind über 10.000 Vogelarten bekannt. Im Gegensatz zu allen anderen Wirbeltierklassen legen Vögel ausschließlich Eier um sich Fortzupflanzen. Vogelknochen sind mit Luft gefüllt. Der Anteil des Skeletts an Gesamtgewicht liegt deshalb nur bei ca. 8 % (Säugetiere ca. 33 %).

print cmyk 01

 

Insekten

In Deutschland sind fast 35.000 Insekten beheimatet. Insekten haben immer 6 Beine. Kopf, Brust und Hinterleib sind deutlich durch Einkerbungen voneinander getrennt, weshalb der Begriff Insekt "Kerbtier" oder "eingeschnittenes Tier" bedeutet. Sie bilden mit über 1 Million wissenschaftlich erfasster Insekten die artenreichste Klasse im Tierreich.

Insekten zeichnen sich durch ihre enorme Vielfalt aus. Sie leben in der Luft im Wasser, auf und unter der Erde. Viele Arten wechseln ihren Lebensraum während ihrer eigenen Entwicklung von der Larve bis zum ausgewachsenen Insekt.

Ordnung der in den Kurzporträts beschriebenen Insektenarten

Hautflügler: Ackerhummel, Erdhummel, Rote Mauerbiene, Wespe

Schmetterlinge: Tagfauenauge, Zitronenfalter, Kohlweißling, Kleiner Fuchs, Taubenschwänzchen, Admiral, Distelfalter, Russischer Bär

Libellen: Blaugrüne Mosaikjungfer, Hufeisen-Azurjungfer, Frühe Adonislibelle

print cmyk 01

 

Säugetiere

Weltweit gibt es zwischen 5.000 und 6.000 Säugetierarten. In den mit Abstand meisten Fällen, leben sie an Land. Im Wasser leben ca. 1 %, darunter Delfine, Robben und Wale. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die Fliegen können.

Merkmale der Säugetiere

Säugetiere bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt*. Sie füttern ihre Jungen mit Milch aus ihren Milchdrüsen. Fast alle Säuger betreiben eine intensive Brutpflege.

Alle Säuger sind gleichwarm und sind durch ihre Körperbehaarung weitestgehend unabhängig von der Umgebungstemperatur. Wir Menschen gehören ebenfalls zu den Säugetieren. Unsere Temperatur liegt im Durchschnitt bei 37 Grad Celsius.

Säugetiere haben ein im Kiefer verankertes Gebiss und eine Wirbelsäule (Wirbeltiere). 

* Ausnahme: Das Schnabeltier legt Eier

print cmyk 01

 

Amphibien

Amphibien gehören zu den ältesten Bewohner der Erde. Forschungen ergaben, dass erste Exemplare vor ca. 400 Millionen Jahren auf der Erde lebten. Sie waren zudem die ersten Lebewesen mit vier Füßen. Heute gibt es weltweit ca. 7.000 Arten.

Unter dem Begriff Amphibien versteht man Tiere, die im Laufe ihres Lebens ihre Gestalt und den Lebensraum verändern (Metamorphose). Zum Beispiel kommt ein Frosch zunächst als Kaulquappe auf die Welt und entwickelt sich erst mit der Zeit zum Frosch. Kaulquappen sind ausnahmslos Wasserbewohner, die mit ihren Kiemen atmen. Der nach der Metamorphose entwickelte Frosch atmet hingegen über seine Lunge.

print cmyk 01

 

Fische

Fische gehören zu den Wirbeltieren. Ihre Atmung erfolgt über Kiemen. Sie haben eine Schutzoberfläche aus Schuppen und bewegen sich mit ihren Flossen fort. Unter den Schuppen befinden sich Schleimdrüsen. Das durch die Drüsen abgesonderte Sekret schützt sie vor Bakterien. Fisch verfügen über stark entwickelten Geruchssinn.

Fische gibt es seit fast 480 Millionen Jahre. Heute leben über 30.000 Arten in den Gewässern der Erde, wobei immer wieder neue Arten entdeckt werden.

Tiere von A-Z TIERISCHE BEWOHNER

Amsel
Amsel-Männchen haben ein tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel. Das Gefieder...
Biene
Honigbienen leben in Völkern mit bis zu 50.000 Artgenossen, die von ca. 130.000 Imkern gepflegt...
Blaumeise
Blaumeisen sind einer der häufigsten Vögel in unserem Garten. Wie die etwas größeren Kohlmeisen...
Buchfink
 Buchfinken gehören zu den farblich attraktivsten Vögeln in unserem Garten. Lediglich in den...
Buntspecht
Der Buntspecht gehört zu den Dauergästen in unserem Garten. Obwohl er, "von Hause aus", Insekten,...
Eichelhäher
Eichelhäher sind die farbenprächtigsten Vertreter unter den Rabenvögeln. Ihr Revier sind...
Elstern leben in Baumgruppen, Parks oder Gärten in der Nähe von Wohnbebauung und bleiben...
Fledermaus
Die weitverbreitetste Fledermaus in unserer Region ist die Zwergfledermaus. Mit einer Größe von 35 -...
Frosch
Teichfrösche gehören zu den Grünfröschen und haben die gleiche Form und Färbung wie der etwas...
Gimpel
Gimpel (Auch als Dompfaff bekannt) gehören zur Familie der Finken und sind in unserem Garten...
Goldorfe
Goldorfen gehören zu den beliebtesten Fischen für den Teichbesatz. Sie zeichnen sich aber als gute...
Graureiher
Grau- oder auch Fischreiher sind die in Deutschland die verbreiteste Reiherart. Er ernährt sich...
Grünfink
Grünfinken leben gerne in offenem Gelände, weitläufig angelegten Parks, an Walrändern und Gärten....
Grünspecht
Grünspechte sind in Laubwäldern, Obstwiesen und Parkanlagen anzutreffen. Sind diese...
Halsbandsittich
Halsbandsittiche stammen ursprüglich aus locker bewaldeten Regionen Afrikas und Asiens. Ende des...
Haussperling
Haussperlinge leben häufig in einer Gemeinschaft mit Artgenossen. In früheren Jahren wurden die...
Hummel
Hummeln gehören zu den staatenbildenden Insekten. Je nach Art bestehen die Völker aus 50 - 500...
Igel
Die Braunbrustigel sind die verbreitetste Art in Europa. Sie erreichen eine Größe von bis zu 30...
Kleiber
Kleiber sind in unserem Garten häufig anzutreffen. Die flinken Vögel suchen bevorzugt in...
Kohlmeise
Kohlmeisen leben in Wäldern, Parks und Gärten mit einem großen Bestand an Bäumen, Sträuchern und...
Kröte
Die heimischen Erdkröten gehören zu den äußerst nützlichen Bewohnern in unserem Garten. Sie...
Libelle
Libellen leben in der Nähe von zumeist stehenden Gewässern. Ihr halbes Leben verbringen sie als...
Molch
Molche gehören, wie auch die bevorzugt an Land lebenden Salamander zu den Schwanzlurchen. Einige...
Ringeltaube
45 cm Länge, machen die Ringeltauben zur größten Taubenart in Deutschland. Zwei weiße Flecken an...
Rotkehlchen
Rotkehlchen erweisen sich in unserem Garten als ausgesprochen zutrauliche Vögel. Während ihrer...
Schmetterling
Allein in Mitteleuropa leben über über 4.000 Schmetterlingsarten. Neben beliebten Exemplaren, wie...
Schwanzmeisen gehören nicht zu den Dauergästen unseres Gartens, obwohl sie den Winter über in der...
Stieglitz
Stieglitze gehören zu den geselligsten Vögeln in unserem Garten und zeigen dabei wenig Scheu vor...
Stockente
Im Laufe der Jahre hat es immer wieder mal ein Stockenten-Paar zum Brüten in unseren Garten...
Türkentaube
Auf Türkentauben trifft man vor allem in Parks oder Gärten. Mit einer Kopf-Schwanz-Länge von ca....
Wespe
In unserer Region beheimatet sind die Gemeine und die Deutsche Wespe. Sie leben in Staaten bis zu...
Zaunkönig
Mit nur ca. 10 cm Größe sind die Zaunkönige wohl die kleinsten heimischen Singvögel. Sie lieben...

Impressum / Datenschutz

Adresse

creativdesign peerenboom
Bismarckstraße 9
41464 Neuss

Büro: 02131 -  84 01 38

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.