Hummel

Hummel

Hummeln gehören zu den staatenbildenden Insekten. Je nach Art bestehen die Völker aus 50 - 500 Tieren. Hummeln haben einen Pelz aus dichten Haaren als Wärmeisolierung. Sie können deshalb im zeitigen Frühjahr als eine der ersten Insekten fliegen. Die verbreitesten Arten in unserer Region sind die Ackerhummeln und Erdhummeln. Hummeln werden seit den 1980er Jahren beim Anbau von Obst und Gemüse zum Bestäuben eingesetzt. Beim Treibhausanbau von Tomaten haben sie eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung. Jährlich werden Millionen künstlich aufgezogene Hummelnester an Gemüsebauern in der ganzen Welt verschickt.

Die Ackerhummel ist am Kopf hell behaart, am Rücken gelblich-rot und am Hinterleib gelb-bräunlich. Die Völker bestehen aus 100 -150 Tieren.

Die Erdhummel ist am Kopf schwarz behaart, trägt am Rücken und im Brustbereich eine gelbe Binde. Die Spitze des Hinterleibs ist weiß. Weibchen haben ein mit langen Borstenhaaren ausgestattetes Beinglied, dass wie ein kleines "Körbchen" geformt ist. Hier sammelt die Hummel bis zu 1 Million Blütenpollen, die mit zuckerhaltigem Nektar zu einem "Pollenhöschen" zusammengehalten wird.

  • Name:

    Hummel
  • Lat. Name:

    Bombus
  • Größe:

    8-21 mm
  • Nahrung:

    Pollen
  • Kategorie:

    Insekten