[ PFLANZEN IN DEN STÄDTEN ] DIE STADTOASE — UNSERE GANZ PERSÖNLICHE GARTENSCHAU
Unser Garten hat sich in den mittlerweile über 60 Jahren immer wieder verändert. Zu Anfang wurden ausschließlich einige wenige heimische Pflanzenarten kultiviert, um den eher tristen Gesamteindruck des Gartens zu kaschieren. Genutzt wurde er damals vor allem zum Wäschetrocknen und Teppichklopfen.
Ende der sechziger Jahre wurde das Pflanzenangebot für Gartenbesitzer immer größer. Der Garten wandelte sich endgültig zum Erholungsort. Seitdem haben wir unserem Garten ständig ein "neues Gesicht" gegeben. Die auf dieser Seite vorgestellten Pflanzen haben wir im Laufe der Zeit gepflegt. Einige Stauden, Sträucher und Bäume blieben immer. Andere, zumeist ein oder zweijährige Sommerblüher, werden gerne mal von Gartensaison zu Gartensaison variiert.
Stauden
Stauden wachsen mehrjährig und sind in der Lage, auch ohne oberirdisch wachsende Pflanzenteile längere Frost- oder Trockenperioden zu überleben. Z. B. verlieren die meisten heimischen Stauden in unseren Gärten im Winter ihre Blätter und überdauern die Frosttage in ihren Wurzeln.
In Sachen Langlebigkeit gibt es unter den Stauden große Unterschiede. Einige Arten, wie z. B. die Pfingstrose, wachsen über Jahrzehnte an der gleichen Stelle im Garten und werden immer prächtiger, während andere in der Blühfreudigkeit bereits nach kurzer Zeit nachlassen.
Sommerblumen
Sommerblumen keimen, wachsen, blühen und samen lediglich eine Gartensaison (Einjährige). Sie benötigen eine intensive Pflege. Um sie nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie auszupflanzen, müssen Sommerblumen ab Januar/Februar auf der Fensterbank oder in einem beheizten Gewächshaus vorgezogen werden.
Wer auf die Vorkultivierung verzichten will und einen höheren Preis nicht scheut, erhält ab Anfang Mai pflanzfähige Sommerblüher im Fachhandel.
Zwiebeln und Knollen
Vielen Pflanzen haben statt faserigen Wurzeln Zwiebeln oder Knollen. Sie dienen der Nährstoffversorgung und unterstützen die Pflanzen in Phasen mit zu wenig Feuchtigkeit. Durch die gespeicherten Nährstoffe sind die Pflanzen in der Lage, bei für sie günstigen Witterungsbedingungen, sofort auszutreiben und üppig zu blühen.
Mit dem Abschneiden der Blätter nach dem verblühen Blüten sollte, bei allen Zwiebelpflanzen, bis nach dem Verwelken gewartet werden. Die Pflanzen speichern, bereits in dieser Phase, neue Nährstoffe für die nächste Blütezeit.
Nutzpflanzen
Pflanzen, die von Menschen als Nahrungsmittel, Heilmittel oder Genussmittel direkt verzehrt werden, sind Nutzpflanzen. Dazu gehören auch indirekt genutzte Pflanzen, die bei der Nutztierfütterung oder als nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Nachwachsende Rohstoffe sind z. B. Holz, Zucker, Pflanzenöle oder Pflanzenfasern, die zu Baumaterialien, Papier, Brennstoffe, Textilfasern, Kunststoffe oder Medikamente weiter verarbeitet werden.
Wer Platz im eigenen Garten hat, pflanzt zumeist Obst, Gemüse, Salate oder Kräuter.
Bäume
Bäume benötigen Raum um sich zu entwickeln. Selbst wer "nur" einen kleinen Garten besitzt muss nicht auf ein attraktives Gehölz verzichten. Größe und Wachstumseigenschaften eines Baumes sind in der Regel ausschlagsgebend für den geigneten Standort. Weitere Auswahlkriterien für einen Gartenbaum sind z. B. Laub- oder Nadelbaum, Farbe, Wuchsform, Rinde oder mit Obst oder Früchten.
Größere Bäume sind in im Sommer ideale Schattenspender. Mit schattenliebenden Pflanzen lassen sich die Räume unterhalb des Baums optimal gestalten. Für kleinere Flächen, wie z B. Terassen, sind in Kübeln gepflanzte, langsam wachsen Bäume ein "echter Hingucker".
Sträucher
Im Gegensatz zu Bäumen, haben Sträucher keinen durchgehenden Stamm, sondern treiben mehrere gleichwertige Triebe aus. Sträucher gibt es in großer Anzahl in den unterschiedlichen Größen und Formen. Die Vielfalt an Farben und Formen machen sie für einen attraktiv gestalteten Garten unverzichtbar. Als Einzelexemplar oder in Gruppen gepflanzt, geben Sträucher dem Garten Struktur und werten, im Zusammenspiel mit Stauden oder Einjährigen, den Gesamteindruck auf.
Für die Begrenzung der Gartenfläche bieten sich Heckensträucher an. Mit einem Mix aus unterschiedlichen Sträucher lässt sich eine natürlich anmutende Grundstückseinfassung "zaubern". Wer sich eine ganzjährig blickdichte Hecke wünscht, wird im gut sortierten Fachhandel fündig.